Drastische Zunahme von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen


Die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen ist alarmierend. So die Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS-Studie) von 2003 bis 2006 des Robert Koch Institutes. 

Dabei wurden 17641 Kinder und Jugendliche aus 167 für Deutschland repräsentativen Städten und Gemeinden zu verschiedenen Kriterien körperlicher und psychischer Gesundheit sowie Gesundheitsverhalten untersucht.

Das Ergebnis: 15 % der Kinder und Jugendlichen im Alter von 3 – 17 Jahren sind übergewichtig und 6, 3 % leiden an Adipositas (Fettleibigkeit, starkes Übergewicht). Hochgerechnet auf Deutschland entspricht dies einer Zahl von 1,9 Millionen übergewichtigen Kindern und Jugendlichen, davon ca. 800000 adipöse.
Die Verbreitung von Adipositas beträgt bei den 3-jährigen 2,9 % und steigt auf 6,4 % bei den 7-10jährigen und bis auf 8,5 % bei den 14 bis 17jährigen Jugendlichen. Vergleicht man diese Ergebnisse mit den 1980er bis 1990er Jahren, so hat sich der Anteil Übergewichtiger um ca. 50 % erhöht.
Noch extremer  ist die Entwicklung von Adipositas bei Jugendlichen. 

Bei den 14-17jährigen hat sich der Anteil schwer und schwerst Übergewichtiger (Adipositas) in dieser kurzen Zeit fast verdreifacht.


Übergewicht und Soziale Herkunft
Um die Risikogruppen für Übergewicht und Adipositas noch präziser bestimmen zu können, wurden die Auswertungen zusätzlich differenziert nach Sozialstatus und Migrationshintergrund.

Ergebnis: Ein höheres Risiko für Übergewicht und Adipositas besteht bei Kindern aus Familien mit niedrigem Sozialstatus und bei Kindern mit Migrationshintergrund. Weiterhin sind vor allem Kinder betroffen, deren Mütter ebenfalls unter Übergewicht oder Adipositas leiden.


Gesundheitliche Folgen
Adipöse Jugendliche weisen häufig schon medizinische Risikofaktoren auf wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen (Hypercholesterinämie, Hypertriglyzeridämie) oder Insulinresistenz, eine Vorstufe von Diabetes. Weiterhin leiden viele an der Nicht Alkoholischen Steatohepatitis (NASH), einer entzündlichen Fettleber-Hepatitis, die im weiteren Verlauf zu Leberfibrose und in seltenen Fällen auch zu Leberzirrhose führen kann.

Psychische Folgen
Auf der psychischen Ebene leiden die Kinder und Jugendlichen an Ausgrenzung durch andere sowie Hänseleien. Selbstwertprobleme treiben die Betroffenen oft noch mehr in die Isolation und in einen Teufelskreis von Rückzug, Bewegungsmangel und weiterer Gewichtszunahme.

Das Deutsche Ärzteblatt  präsentiert Ergebnisse aus der ECLS-Studie (Early Childhood Longitudinal Study), wonach übergewichtige Kinder häufiger unter Depressionen, Angstzuständen und Einsamkeit leiden. Für ihre Untersuchung analysierte die Arbeitsgruppe aus Missouri Daten von 8.000 Schulkindern seit dem Kindergartenalter hinsichtlich ihrer sozialen Entwicklung und ihres Verhaltens.
„Wir konnten feststellen, dass Jungen und Mädchen, die vom Kindergarten bis zur dritten Klasse übergewichtig waren, im Vergleich zu Kindern, die in diesem Zeitraum nie übergewichtig waren, vermehrt Depression, Beklemmung und Einsamkeit erfuhren“, so die Wissenschaftler.
Die Wissenschaftlerin fordert daher entsprechende Interventions- und Präventionsmaßnahmen für übergewichtige Kinder.

Adipositasprävention und –therapie als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter stellt eines der wichtigsten, wenn nicht das zentrale Gesundheitsproblem von Kindern und Jugendlichen der Gegenwart dar

Ohne Gegenmaßnahmen erleiden viele Betroffenen eine erhebliche Einbuße an Lebensqualität und Lebenszeit. Weiterhin wird die Gesellschaft mit extremen Kosten und Produktivitätsausfall belastet werden.
Die einzige sinnvolle Strategie ist die Prävention und nachhaltige Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter.
Adipositasprävention ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die sowohl Verhaltens- als auch Verhältnisprävention erfordert.

Bei Adipositas im Kindes- und Jugendalter gelingt meist keine Lösung innerhalb der Familie, insbesondere wenn die Eltern selbst übergewichtig sind. Kurzfristige Diätversuche scheitern, enden häufig im Jojo-Effekt und schlimmstenfalls in einer Essstörung. Starkes Übergewicht ist grundsätzlich nur durch eine langfristige Änderung des Lebensstils sowie durch Förderung von Selbstbewusstsein, Lebensfreude und Selbstmanagement-Fertigkeiten zu lösen. 

In vielen Fällen bedarf es erst einer Lösung tieferliegender Konflikte, um dauerhaft abnehmen zu können.


Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!